Bille

Bille
Bịl|le1 〈f. 19Heckrundung des Schiffes [eigtl. „Hinterbacke“ <mnddt. (ars)bille;Ball1]
————————
Bịl|le2 〈f. 19doppelschneidige Hacke, Steinhaue [<ahd. bil „Spitzhacke, Steinhaue“, engl. bill „Hellebarde“ <germ. *bidla- <idg. *bhi-tlo-; zur Wurzel *bhei- „schneiden“; → Beil; verwandt mit beißen, beizen, bitter, Peitsche]

* * *

I
Bịlle,
 
die, rechter Nebenfluss der Elbe, rd. 55 km lang, durchfließt von der Hahnheide (Oberlauf unter Naturschutz) durch den Sachsenwald bis Bergedorf (Hamburg) die Geest, tritt dann in die Marsch ein und mündet in Hamburg-Rothenburgsort in die Norderelbe; ihr Unterlauf ist durch Deichbauten, Kanalisierung und Anlage von Hafenbecken stark verändert.
 
II
Bille
 
[bij], Corinna, schweizerische Schriftstellerin französischer Sprache, * Lausanne 29. 8. 1912, ✝ Veyras (Wallis) 24. 10. 1979; ab 1947 Ȋ mit M. Chappaz; schuf, beginnend mit der Gedichtsammlung »Printemps« (1939), ein umfangreiches, vielseitiges poetisches Werk, das in enger Verbindung zu ihrer Walliser Heimat steht. Autobiographische Züge trägt die Romantrilogie »Les invités de Moscou« (1977), »Œil-de-Mer« und »Forêts obscures« (beide von M. Chappaz herausgegeben 1989).
 
Weitere Werke: Erzählungen: Douleurs paysannes (1953; deutsch Ländlicher Schmerz); La fraise noire (1968; deutsch Schwarze Erdbeeren); La demoiselle sauvage (1974); Cent petites histoires d'amour (1978; deutsch Hundert kleine Liebesgeschichten).
 
Romane: Théoda (1944; deutsch); Le sabot de Vénus (1952); Le salon oval (1976).
 
Autobiographie: La vraie conte de ma vie (herausgegeben1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bille — Die Bille bei SachsenwaldauVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • bille — 1. (bi ll , ll mouillées, et non pas bi ye) s. f. 1°   Boule d ivoire servant au jeu de billard. 2°   Petites boules de pierre ou de marbre qui servent à des jeux d enfants.    Fig. Être à billes pareilles, à billes égales, se dit de deux… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Billé — Saltar a navegación, búsqueda Billé Bilieg País …   Wikipedia Español

  • Billé — steht für: eine französische Gemeinde in der Bretagne, siehe Billé (Ille et Vilaine) Louis Marie Billé (1938–2002), französischer Bischof Siehe auch: Bille Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • bille — BILLE. s. f. Boule d ivoire, avec laquelle on joue au billard. Pousser une bille. Bille d ivoire. On dit, Faire une bille, pour dire, La mettre dans la blouse. [b]f♛/b] Et proverbialement et figurément, en parlant De deux hommes qui dans une… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • bille — Bille. s. f. Petite boule d yvoire avec laquelle on jouë au billard. Pousser une bille. bille d yvoire. Faire une bille, C est la mettre dans la blouse. On dit prov. & fig. De deux hommes esgaux en quelque chose, qu Ils sont billes pareilles. On… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Bille — (Билле,Латвия) Категория отеля: Адрес: Billīte, Drabešu pag., Amatas nov., Билле, LV 4139, Латвия …   Каталог отелей

  • Bille [2] — Bille, Karl Steen Andersen, dän. Politiker, geb. 1. Juli 1828 in Nykjöbing (Seeland) als Sprößling eines alten Adelsgeschlechts, gest. 11. Nov. 1898 in Kopenhagen, gründete 1851 daselbst die Zeitung »Dagbladet«, die unter seiner geschickten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bille — Sf Hinterbacken per. Wortschatz ndd. (17. Jh.), ahd. arsbelli (Ablautvariante 8. Jh.), as. arsbelli (Ablautvariante), mndd. (ars)bille, mndl. ersbille Stammwort. Aus vd. * beljō/baljō zu einer Wurzel (ig.) * bhel , die Bezeichnungen für Wülste,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bille — Bille, Billart, Biller, Erasmus in ludo spherae per annulum ferreum, vocat, une bille, sphaeram et globum, un billard, Volam: la porte, annulum ferreum: Le jeu, Aream et sphaeristerium …   Thresor de la langue françoyse

  • Bille [1] — Bille (fr., spr. Billj), 1) Billardkugel; 2) (Her.), eine mit Farbe tingirte Kugel …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”